5, 6 und 7 Keulen – Frank, Wolfgang Alle files für JoePass! |
|
Anzahl | Muster |
Teil 1 | |
5 Keulen | 1-count |
„JoePasses“ i.e. no spin
Auf Partner achten, sauber werfen und fangen |
|
|
|
Variation:
beliebige Richtung („random“) keine Grafik |
|
genug Zeit zum Reagieren
nicht hetzen |
|
|
|
Variation:
mit der „falschen“ Hand passen, andere Hand macht einen Zip Ziel bleibt dasselbe. Wer eigentlich gerade passt, wirft jetzt diagonal. |
|
Passes als double, sonst crasht es schnell |
|
|
|
6 Keulen | 3-count |
2 andersfarbige Keulen für die Passes. Nur die andersfarbigen Keulen werden gepasst (Muster wirf „farbkodiert“). |
|
|
|
Variation:
Jim´s – 3count |
|
Einer wirft alle passes diagonal. farbige Keulen bleiben passes |
|
|
|
Variation:
pass-pass-self oder 2 Mal rechts passen, 2 Mal links passen |
|
4 andersfarbige Keulen für die passes, oder die Farben von vorher andersrum verwenden (andersfarbige Keulen sind selfs) Beim Jonglieren zwischen beiden Zählweisen umschalten |
|
|
|
Variation:
pass-pass-self-pass-self oder 3 Mal rechts passen, 3 Mal links passen auch bekannt als Bookends |
|
Keine Farbkodierung möglich
Beim Jonglieren zwischen beiden Zählweisen umschalten Variation, nicht gemacht: brainstorm: einer wirft diagonal, einer gerade (keine zips). |
|
|
|
Why Not
pass self pass double zip (A) double zip pass self pass (B) |
|
Passes sind floaty singles
A passt gerade, B diagonal Jongleur A beginnt mit 4 Keulen Jongleur B beginnt 1/2 Takt später eine Hand wirft double, pass, pass (zip und self geschehen automatisch und werden nicht gezählt) |
|
|
|
Teil 2 | |
6 Keulen | not why
self pass double pass zip (A) double pass zip self pass (B) |
Passes sind floaty singles
A passt gerade, B diagonal keine einfache Handregel wie vorher Beide haben 3 Keulen, A: 2 rechts B: 2 links Jongleur A beginnt 1/2 Takt später Muster neigt eher zu Kollisionen als why not |
|
|
|
why why
A macht why not, B macht not why |
|
Passes sind floaty singles
A passt gerade, B diagonal kann während dem Jonglieren umgeschaltet werden: (Umschaltwurf kursiv) why not -> not why: double zip pass – double pass zip not why -> why not: zip self pass – self pass |
|
|
|
pass-pass-pass-pass-zip
oder Martins ultimates pass-zip-pass-pass-pass (A) pass-pass-pass-pass-zip (B) |
|
Passes sind floaty singles
A passt gerade, B diagonal A beginnt mit 4 Keulen B beginnt 1/2 Takt später Zip erfolgt, wenn eine Hand keine Keule zum passen hat Gute Vorbereitung auf 7-ultimates Gibt ein abgefahrenes Feedingmuster mit 2 whynots (oder notwhys |
|
|
|
7 Keulen | 7 1 – count
oder ultimates |
Passes sind floaty singles
einer passt diagonal, einer gerade Jongleur A beginnt mit 4 Keulen Jongleur B beginnt 1/2 Takt später Ruhe ins Muster bringen. Wenn Unruhe entsteht, höher passen. |
|
|
|
7 3-count
pass-self-self (A) self-pass-self (B) |
|
Passes sind floaty doubles
3 andersfarbige Keulen für die Passes. Nur die andersfarbigen einer passt diagonal, einer gerade Jongleur A beginnt mit 4 Keulen Jongleur B beginnt 1/2 Takt später |
|
|
|
Variation:
pass-self-double oder French 3-count double-pass-self (A) self-double-pass (B) |
|
|
|
Aus dem 7 3-count
statt pass mit floaty doubles eine double self werfen, gefolgt Zurück zu 7 3-count: statt double self wieder double pass Muster kann nicht farbkodiert werden! kann einer oder beide machen. |
|
|
|
Variation:
Übergang zu Techno einer der Jongleure wirft singles. keine Grafik |
|
Aus dem 7 3-count
langsame und hohe singles werfen. Muster holpert. |
|
|
|
Techno
beide Jongleure werfen singles. |
|
Aus dem vorherigen Muster:
langsame und hohe singles werfen. Immer 2 synchrone Würfe, dann einen einzelnen Wurf. Kann als 2-count gesehen werden. |